
Entdecken Sie PHOENIX CONTACT
PHOENIX CONTACT Verbinden von Menschen und Technologien
- Weltmarktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen der Elektrotechnik, Elektronik und Automatisierung.
- Langlebige und zukunftsorientierte Produkte in industrieller Qualität.
- Weltweites Vertriebs- und Servicenetz und langjährige Branchenerfahrung.
- Hohe Anlagenverfügbarkeit durch robuste und ausfallsichere Netzkomponenten.
Über PHOENIX CONTACT
Electrical and electronics quick and easy installation
PHOENIX CONTACT ist ein global agierendes Familienunternehmen, gegründet 1923 in Essen, mit weltweit 20.300 Mitarbeitern. Energie- oder Datenströme verbinden, verteilen oder steuern - seit 1923 werden bei PHOENIX CONTACT die passenden Produkte dafür entwickelt. Sei es in industriellen Produktionsanlagen, im Bereich der erneuerbaren Energien, in der Infrastruktur oder bei der komplexen Verbindung von Geräten: Diese ermöglichen über die reine Funktion hinaus die Entwicklung nachhaltiger Anwendungen mit effektiveren Prozessen und geringeren Kosten.
Als global agierendes Familienunternehmen produziert PHOENIX CONTACT in einem Fertigungsverbund an mehreren Standorten weltweit mit unterschiedlicher Fertigungstiefe.
Die Nähe zu Kunden und Partnern wird durch ein weltweites Netz von Vertriebsgesellschaften sichergestellt. Die Mitarbeiter arbeiten standortübergreifend mit Leidenschaft für Technik und Innovation an einer nachhaltigen Welt für alle.
In 2023 haben Sie allen Grund zu feiern - mit Ihren Kunden, Partnern und Mitarbeitern: Ihr Unternehmen wird 100 Jahre alt. Das haben Sie geschafft, indem Sie Menschen und Technologien miteinander in Verbindung gebracht haben.
Maschinen und Anlagenbau PHOENIX CONTACT ist Ihr starker Partner
Der Maschinen- und Anlagenbau ist ein globaler und sehr dynamischer Markt. Der Wettbewerb ist hart umkämpft. Es gilt, den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Ein Produkt- und Leistungsangebot zu entwickeln, das Sie nachhaltig wettbewerbsfähig macht. Wirtschaftlichkeit, Qualität, Flexibilität und Leistungsfähigkeit Ihrer Anlagen stehen hierbei an erster Stelle. PHOENIX CONTACT bietet Ihnen ein umfassendes Portfolio an Produkten und Dienstleistungen als entscheidenden Beitrag zu Ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
PHOENIX CONTACT bestätigt die Konformität Ihrer Produkte mit den Stoffbeschränkungen der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) einschließlich der Delegierten Richtlinie 2015/863/EU als Ergebnis Ihrer Produktprüfung (Rechtsstand: 24. Mai 2023). Weiterhin erfüllen die Produkte die Anforderungen der Anhänge XIV und XVII gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) sowie SJ/T 11364-2014 (China RoHS).
Was PHOENIX CONTACT ausmacht
PHOENIX CONTACT bekennt sich zu seiner Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Daran orientiert sich das Unternehmen in seinem gesamten Denken und Handeln. Sie verbinden Innovation und Nachhaltigkeit, um den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Gleichzeitig prägen Sie Vertrauen, Wertschätzung und Verlässlichkeit die Beziehungen zu Mitarbeitern, Kunden und Partnern. Sie haben schon immer Technologien für eine bessere Zukunft entwickelt. Technologie ist für PHOENIX CONTACT der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum. PHOENIX CONTACT verfügt über das Know-how und die Produkte und Lösungen, um diese Welt mit zu gestalten. PHOENIX CONTACT übernimmt als produzierendes Industrieunternehmen Verantwortung für Nachhaltigkeit. Deshalb sind die Geschäftsmodelle von PHOENIX CONTACT auf nachhaltiges Wirtschaften ausgerichtet.
Dabei werden die Aspekte Ökologie, Soziales und Ökonomie gleichermaßen berücksichtigt und mit den gesetzlichen und gesellschaftlichen Vorgaben in Einklang gebracht. Bei der Energieversorgung ist PHOENIX CONTACT bereits an allen Standorten CO²-neutral! Durch Investitionen in internationale Klimaschutzprojekte werden unvermeidbare Restemissionen kompensiert. Aber auch an der konsequenten Reduzierung der Emissionen und des Energiebedarfs arbeitet PHOENIX CONTACT. Im Rahmen Ihrer Photovoltaik-Offensive produzieren Sie mit neuen Technologien an immer mehr Standorten weltweit Solarstrom. Wo und wann auch immer dieser nicht ausreicht, speisen Sie grünen Strom aus dem Netz der Energieversorger ein.